Freiverkehr - me, my blog, and I


Enercity: Prognose Geschäftsjahr 2024

Da es sich bei den Genussscheinen um meine zweitgrößte Portolioposition handelt, beobachte ich regelmäßig die Nachrichtenlage der enercity AG. In diesem Beitrag möchte ich die für Anfang 2025 erwartete Asschüttung für das Geschäftsjahr 2024 prognostizieren.

Eine Prognose ergibt sich aus dem aktuellen Konzernlagebericht (S. 37,linke Seite der Grafik) und dem Jahresabschluss der enercity AG für 2023 (S. 40, rechte Seite der Grafik).

Für die Ausschüttung der Gewinn, genauer gesagt der abgeführte Gewinn, des Einzelabschlusses relevant. Hier wird ein EBIT von knapp über 200 Mio. EUR erwartet, ein sehr ähnlicher Wert im Vergleich zu 2023. Eine erwartete Gewinnausschüttung ergibt sich aus beiden Dokumenten aber nicht. 

Hierfür ist der Beteiligungsbericht der Stadt Hannover eine hilfreiche Quelle, welcher jährlich im Herbst veröffentlicht wird. Für 2023 wurde dort für die Mutter der enercity, die VVG Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH, ein Gewinn durch die Versorgungssparte (= enercity) in Höhe von 81,3 Mio. EUR prognostiziert, ohne Ausgleichszahlungen an die außenstehenden Aktionäre (bis Anfang 2024 waren dies die Thüga AG und die Region Hannover, seitdem nur noch die Thüga). Der tatsächlich abgeführte Gewinn für 2023 waren dann 101,7 Mio. EUR.

Im Beteiligungsbericht 2024 erwartet die VVG eine Gewinnabführung in Höhe von 102,9 Mio. EUR, jedoch inklusive Ausgleichszahlungen an die außenstehenden Aktionäre. Pro Jahr werden ca. 20 Mio. EUR als Ausgleichszahlung (durch die VVG) abgeführt, was ca. der Differenz zwischen den Werten der Beteiligungsberichte 2023 und 2024 entspricht. Die Werte sind in beiden Berichten auf Seite 76 zu finden.

Daher erwarte ich für das Geschäftsjahr 2024 eine Ausgleichszahlung auf dem Niveau des Vorjahres (71,7%). Dies würde eine weitere Stärkung des Eigenkapitals um 100 Mio. EUR bedeuten und die vor einigen Monaten getätigte Aussage des Finanzvorstandes bekräftigen: “Die Zeiten der Vollausschüttungen sind aufgrund der gewaltigen Investitionen definitiv vorbei.”